Erster Halbjahresbericht 2019
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden schweizweit 22‘713 juristische Personen gegründet. Dies entspricht einem Anstieg von 26.06 % gegenüber dem letzten Halbjahr, dem zweiten Halbjahr 2018. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2018 wuchsen die Gründungszahlen um 1.92 %. Die meisten Neugründungen gab es in den Kantonen Zürich, Waadt und Bern. Die beliebteste Rechtsform ist weiterhin die GmbH, gefolgt von der Einzelfirma und der Aktiengesellschaft.

Die Schweiz verzeichnete dieses Jahr vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2019 22‘713 neue Einträge ins Handelsregister. Im Vergleich zum Halbjahr davor entspricht dies einem Anstieg von satten 26.06 % bzw. 4696 Gründungen mehr. Aber auch gegenüber dem starken ersten Halbjahr des Vorjahres nahmen die Zahlen um 1.92 % zu, was 427 Gründungen mehr entspricht. Die Gründungszahlen 2019 wuchsen von Jahresbeginn bis März, wo sie ihren Höhepunkt erreichten, sanken dann erneut im April und stiegen im Mai dann nochmals an. Ungewöhnlich ist aber, dass die Zahlen vom Mai auf den Juni abnahmen. Normalerweise kann in dieser Periode nämlich ein Zuwachs festgestellt werden.
1. | März | 3958 | ||||||
2. | Februar | 3871 | ||||||
3. | Mai | 3858 | ||||||
4. | Januar | 3770 | ||||||
5. | April | 3652 | ||||||
6. | Juni | 3616 |
Die Verteilung der Gründungen auf die Kantone gestaltet sich wie folgt:
1. | → | Zürich | 4071 | 17.92% | 14. | → | Basel-Landschaft | 581 | 2.56% | ||||||||||||||||||||
2. | → | Waadt | 2350 | 10.35% | 15. | → | Basel-Stadt | 576 | 2.54% | ||||||||||||||||||||
3. | ↗ | Bern | 1960 | 8.63% | 16. | → | Solothurn | 569 | 2.51% | ||||||||||||||||||||
4. | ↘ | Genf | 1900 | 8.37% | 17. | → | Graubünden | 485 | 2.14% | ||||||||||||||||||||
5. | ↗ | Aargau | 1376 | 6.06% | 18. | → | Neuenburg | 423 | 1.86% | ||||||||||||||||||||
6. | ↗ | Tessin | 1197 | 5.27% | 19. | → | Schaffhausen | 178 | 0.78% | ||||||||||||||||||||
7. | ↗ | St. Gallen | 1177 | 5.18% | 20. | → | Jura | 162 | 0.71% | ||||||||||||||||||||
8. | ↘ | Zug | 1135 | 5.00% | 21. | → | Appenzell Ausserrhoden | 153 | 0.67% | ||||||||||||||||||||
9. | → | Wallis | 996 | 4.39% | 22. | → | Nidwalden | 132 | 0.58% | ||||||||||||||||||||
10. | → | Luzern | 969 | 4.27% | 23. | → | Obwalden | 93 | 0.41% | ||||||||||||||||||||
11. | → | Freiburg | 783 | 3.45% | 24. | → | Glarus | 92 | 0.41% | ||||||||||||||||||||
12. | → | Schwyz | 632 | 2.78% | 25. | → | Appenzell Innerhoden | 62 | 0.27% | ||||||||||||||||||||
13. | → | Thurgau | 606 | 2.67% | 26. | → | Uri | 55 | 0.24% |
In der Rangliste der gründungsstärksten Kantone gab es im letzten Halbjahr keine grossen Veränderungen: Der Kanton Zug rutschte von Platz 5 auf 8 ab und Bern tauschte mit Genf die Plätze. In der Deutschschweiz wurden somit 14‘902 Unternehmen gemeldet, was einem Anteil von 65.61 % entspricht. Die Romandie hatte mit 6614 Gründungen einen Anteil von 29.12 % und das Tessin mit 1197 einen Anteil von 5.27 %.
Die Verteilung auf die einzelnen Rechtsformen gestaltet sich wie folgt:
1. | GmbH | 39.07 % | ↗ (+0.73 %) | ||||||
2. | Einzelfirma | 33.19 % | ↗ (+2.36 %) | ||||||
3. | Aktiengesellschaft | 18.74 % | ↘ (-3.01 %) | ||||||
4. | Kollektivgesellschaft | 3.10 % | ↗ (+0.15 %) | ||||||
5. | Schweizerische Zweigniederlassung | 2.69 % | ↗ (+0.05 %) | ||||||
6. | Verein | 1.24 % | ↘ (-0.23 %) | ||||||
7. | Stiftung | 0.92 % | ↘ (-0.06 %) | ||||||
8. | Ausländische Zweigniederlassung | 0.66 % | ↗ (+0.07 %) | ||||||
9. | Genossenschaft | 0.29 % | ↘ (-0.05 %) | ||||||
10. | Kommanditgesellschaft | 0.09 % | → (+-0.00 %) | ||||||
11. | besondere Rechtsformen | 0.01 % | ↘ (-0.01 %) |
Auch hier hat sich kaum etwas verändert. Einzig die Aktiengesellschaft hat mit einem Minus von 3.01 % zugunsten der Einzelfirma und der GmbH an Popularität eingebüsst. Hier lässt sich ein Zusammenhang mit den Einbussen des Kantons Zug feststellen, wo die AG mit 43.34 % ganz klar die beliebteste Rechtsform ist.
Haben Sie eine innovative Geschäftsidee, die Sie gerne umsetzen möchten? Die Experten von STARTUPS.CH stehen Ihnen gerne zur Verfügung und begleiten Sie in berufliche Selbständigkeit.
» Mehr Gründungsberichte» Online gründen