Eine Firma in Krisenzeiten gründen: Interview von Dominik Kägi und Joey Maiano, Gründer und Geschäftsführer von SWISS ELEMENTIC GmbH
Trotz der aktuellen Krise entscheiden sich viele Menschen immer noch dafür, sich selbständig zu machen. Doch wieso gründen diese Personen jetzt ein Unternehmen?
Diese Woche wollten wir wissen, was Dominik Kägi und Joey Maiano, Gründer und Geschäftsführer von SWISS ELEMENTIC Gmbh, dazu ermuntert hat, ihr Unternehmen trotz der Coronavirus-Krise zu gründen.
Vision der Gesellschaft:
SWISS ELEMENTIC GmbH hat sich zum Ziel gesetzt:
- den CO₂ Ausstoss durch Motor- und Segelboote bis 16m nachhaltig zu reduzieren
- eine Lösung, für das Verbieten von Gewässer verschmutzenden, toxischen Antifouling-Farben zu bieten und so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten
- die Bootswartungslogistik für Werften, Häfen und Bootsbesitzer zu vereinfachen
- ein Stück Welt in die Schweiz und ein Stück Schweiz in die Welt tragen
- nach innen und aussen ein glaubwürdiges, authentisches und fortschrittliches Unternehmen sein wollen
Interview
Gibt es einen Grund warum Sie genau jetzt gründen?
Wir haben uns im November 2019 entschieden, mit der revolutionären Idee, Produkt und Dienstleistung unsere eigene Firma zu gründen. Mit der Trinkwasser-Initiative wird aktuell daran gearbeitet, Pestizide und Biozide zu verbieten. Unsere Produkte unterstützen dieses Vorhaben. Zudem haben wir die Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Nicht zuletzt befinden wir uns auf der «Grünen Welle», es ist «kurz vor 12.00 Uhr».
Hat es etwas mit der Corona-Krise zu tun?
Grundsätzlich nicht. Wir haben vor der Krise gestartet, die Corona-Krise hat uns leicht ausgebremst. Wir haben Durchhaltewille gezeigt, sind auf Unterstützung gestossen, konnten mit unserem Netzwerk und externen Partner und unseren Familien den Business- und Finanzplan entwerfen und setzten jetzt alles auf eine Karte.
Warum sind Sie trotz Corona positiv eingestellt?
Mit unseren Lösungen bieten wir Bootsbesitzer eine Vereinfachung der Bootswartung, unseren Partner bieten wir Zusatzeinnahmen durch unsere Anlagen, welche wirtschaftlich sehr spannend sind. Dank der äusserst einfachen, effizienten und professionellen Abwicklung der Firmengründung mit STARTUPS.CH hat alles sehr gut funktioniert. COVID19 = CHANCE20.
Wo finden in Ihrem Bereich die grössten Innovationen statt?
Dank unseren Drive-in Boatwash-Anlagen kann künftig auf giftige und teure Antifouling-Farben, welche unter anderem Algenbildung ausserhalb des Bootes verhindert, verzichtet werden. Motor- und Segelboote bis 16m können die Waschanlage nutzen. Weiter kann der Boots- und Werftbesitzer jährlich viel Zeit und Geld für die Bootswartung einsparen. Sie können sich die Anlage vorstellen wie eine Waschstrasse für das Auto, einfach im Wasser, ohne das Boot aus zu wassern. Dank 3-4 Reinigungen pro Saison pro Boot in max. 15min, bleibt der Rumpf sauber. Somit entsteht weniger CO₂ Ausstoss und es wird weniger Treibstoff verwendet. Der gelöste Schmutz sammelt sich zudem in einem Auffangbecken und wir mehrmals pro Saison fachgerecht gereinigt und entsorgt. Die Win-Win-Situation ist sichergestellt.
Weshalb werden die Kunden Ihre Dienstleistungen/Waren trotz der Krise annehmen?
Dank den Drive-in Boatwash-Anlagen werden neue Arbeitsplätze geschaffen. Mit kleinem Aufwand für Werften oder Häfen, können deren Kunden das Angebot nutzen. Die Saison ist jährlich von April bis November. Die Boote können jetzt eingewässert werden. In der Mitte, und spätestens am Ende der Saison, ist die erneute Wartung und Pflege der über 90’000 registrierten Ruder-, Motor- und Segelboote angesagt. Wir bieten Interessenten spannende, auch partnerschaftliche Angebote mit einer detaillierten return-of-invest Rechnung. Nachhaltig erfolgreich. Gemeinsam. Für die Schweizer Gewässer.
Bild: Dominik Kägi und Joey Maiano, Gründer und Geschäftsführer von SWISS ELEMENTIC GmbH