Diese drei Herausforderungen plagen Schweizer Manager derzeit am meisten
Welche Sorgen beschäftigen Führungskräfte derzeit am stärksten? Die Konjunkturforschungsstelle der ETH wollte es genau wissen und hat im Rahmen ihrer «The Conference Board CEO Challenge» bei weltweit 1426 Managerinnen und Manager nachgefragt. Für die Schweizer Manager stellen die Bedrohungen für das globale Handelssystem, neue Konkurrenz und Cyber Security die aktuell grössten Herausforderungen dar.

Die Cybersicherheit, die neue Konkurrenz und die Gefahren für das globale Handelssystem bereiten Schweizer Führungskräften die meisten Sorgen. Dies hat die internationale Umfrage «The Conference Board CEO Challenge», an der auch die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich beteiligt war, ergeben. Im Rahmen der Umfrage wurden weltweit rund 1400 leitende Führungskräfte – auf Stufe des sogenannten «C-Levels»: Geschäftsführer (CEO), Finanzchefs (CFO), Operational Manager (COO), Data Manager (CDO), etc. – zu den in ihren Augen aktuell grössten Herausforderungen befragt. Für die Schweiz wurden dazu die Meinungen von 87 Führungskräften eingeholt.

Ausländische Führungskräfte plagen andere Sorgen als ihre Schweizer Kollegen
Die Umfrage zeigt, dass Führungskräfte ausserhalb der Schweiz andere Herausforderungen stärker beschäftigen. Dort sorgt man sich mehr über die Gefahr einer Rezession und einer globalen politischen Instabilität. Einzig die Angst vor den Bedrohungen für das globale Handelssystem beschert Führungskräften in der Schweiz und im Ausland grosse Unsicherheiten.
Auch mögliche Folgen des Klimawandels beschäftigen Schweizer Manager stärker als ihre ausländischen Pendants. Sie möchten Themen wie Kreislaufwirtschaft oder der Debatte über soziale Fragen zukünftig mehr Aufmerksamkeit schenken. Ein weiterer Unterschied findet sich im Einsatz neuer Technologien: Währenddem sich Schweizer Führungskräfte davon vor allem eine Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen erhoffen, sehen ausländische Manager eher das Potenzial einer Verbesserung der Entscheidungsfindung sowie der Rekrutierung und Bindung des Personals an das Unternehmen.
Weniger – sowohl in der Schweiz als auch im Ausland – sorgt man sich zurzeit über die Einkommensungleichheit und die Gefahren durch Terrorismus. Wenig überraschend bereitet der Brexit europäischen Führungskräften mehr Sorgen als ihren Kollegen in der Schweiz und dem Rest der Welt.
Quelle: KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich
Haben Sie eine innovative Geschäftsidee, die Sie gerne umsetzen möchten? Die Experten von STARTUPS.CH stehen Ihnen gerne zur Verfügung und begleiten Sie in berufliche Selbständigkeit.
» Mehr aus der Start-Up Szene» Online Gründen