Der Weg zur erfolgreichen Firmengründung – 6. Regel: Klares Marketingkonzept mit den 4 Ps des Marketingmixes
Nur wer klare Vorstellungen darüber hat, wie er sein Produkt oder seine Dienstleistung auf den Markt bringt, kann den Sprung in die Selbständigkeit erfolgreich meistern. Dazu entwickelten Profis ein Marktetingkonzept, den sogenannten Marketing Mix, welcher aus den 4 Ps besteht.
- Product (Produkt)
Wie sieht das zu vermarkende Produkt aus (Optik, Design, etc.), welche Eigenschaften hat es und wie differenziert es sich von anderen Produkten (z.B. versuchen sich die verschiedenen Autohersteller über die Produkteigenschaften voneinander abzugrenzen)? - Price (Preis)
In welchem Preissegment soll das Produkt angeboten und vermarktet werden (z.B. als teueres Luxusprodukt oder als günstiges Schnäppchen), wie wirkt sich das auf die Wahrnehmung potentieller Kunden aus und inwiefern grenzt sich das Produkt durch den Preis von Konkurrenten ab (z.B. M-Budget-Linie der Migros differenziert sich klar durch den tiefen Preis)? - Place (Distribution)
Wie kommt das Produkt zum Kunden oder umgekehrt, d.h. welcher Vertriebsweg wird gewählt (Direktvertrieb z.B. mit Online-Shop oder eigenem Geschäft, Verkauf über Grosshändler oder kleinere Verkaufsgeschäfte, etc)? Auch hier kann man sich von seinen Konkurrenten differenzieren (z.B. Hilti, ein führender Hersteller für Bohrmaschinen, Befestigungstechnik, uvm., verkauft seine Produkte nur über seine eigenen Vertreter um den direkten Kontakt zum Kunden zu erhalten)? - Promotion (Werbung)
Hier stellt sich die Frage, auf welche Arten man sein Produkt bewerben will resp. auf welchen Kanälen man seine Kunden am besten erreicht, wie man sich evtl. dadurch von Konkurrenten abgrenzen kann und wie dies beim Kunden ankommt (z.B. machen Detailhändler wie Coop sehr breit gestreute Werbung auf diversen Kanälen, hingegen muss ein Anbieter von Klimaanlagen für Bürogebäude spezifischere Kanäle benutzen um seine Kunden zu erreichen, wie z.B. Fachzeitschriften für Architekten, Ausstellungen und Messen, Direktwerbung bei Immobiliengesellschaften, etc.).
Mit der Definition dieser 4 Ps legt man die Ausgestaltung seines Marketingmixes fest und kann auf dieser Basis auch sein Marketingkonzept zu Papier bringen. Alle Elemente richtig zu kombinieren ist sehr wichtig. Oder wären Sie nicht auch irritiert, wenn ein Produkt zwar sehr einfach aufgemacht ist, aber nur in speziellen Shops an bester Lage verkauft wird und nur in Hochglanzmagazinen beworben wird, aber dann halb so teuer ist wie seine Konkurrenzprodukte? Irgendwie würde das wohl nicht zusammen passen.
Gerade zu Beginn ist es also wichtig, sich über alle 4Ps Gedanken zu machen und fest zu legen, wie man seine potentiellen Kunden ansprechen will. Nachträglich kann man oftmals nicht sämtliche Elemente komplett auf den Kopf stellen ohne bisherige Kunden zu verwirren.