Blockchain aufgegriffen von Big-Players
Hätten Sie 2008 1’000 US-Dollar in Bitcoin investiert, dann würden Sie heute mehr als 40’000’000 US-Dollar haben. Bitcoin basiert auf dem Blockchain-Protokoll. Die tief in seinem Techno-Babble-Jargon verwurzelte Blockchain hat ihren Ursprung im technologischen All, worauf deren eher langsame Akzeptanz zurückzuführen ist. Um zu einem besseren Verständnis dieser Technologie zu gelangen, schauen Sie sich bitte mal Was zum Teufel ist die Blockchain?
Im Vergleich dazu, wie viele Unternehmen zur Party zu spät erschienen, als die sozialen Medien aufgetaucht waren, sieht der Marketing- und Geschäftsstratege Clay Hebert diesmal eine bekannte Geschichte sich mal anders abspielen.
«Mitte bis Ende 2000 verpassten grosse Unternehmen den Social-Media-Zug. Sie sahen nicht, wie sich Twitter oder Facebook sofort auf ihr Geschäft auswirken konnten, deswegen führten sie diese Technologien nur langsam ein. Sie wollen nun nicht wieder mal aufholen müssen.»
Wie es Hebert nahe legt, beginnen wir schon jetzt, ein breiteres Verständnis und Akzeptanz für die Blockchain-Technologie zu sehen, und zwar sowohl bei grossen als auch bei kleinen Unternehmen. Zum Beispiel:
• Grosse Beratungsunternehmen wie Accenture und Deloitte bauen ganze Blockchain-Praxisfelder auf und entwickeln wichtige Allianzen.
• Im Bereich Blockchain hat IBM kürzlich eine Zusammenarbeit mit Nestlé, Walmart, Costco und anderen Unternehmen geschlossen, um die Sicherheit der globalen Lebensmittelversorgungskette zu verbessern.
• Einige Immobilienhändler haben begonnen, sich durch die Annahme von Bitcoin für Immobilientransaktionen (CNBC) zu unterscheiden.
Die Hürden lassen sich aber nicht über Nacht überwinden. Wie es beim Internet selbst und bei den sozialen Medien der Fall war, wird die Blockchain neue digitale Transaktionen ermöglichen, die traditionelle Geschäfte wie Dokumentenauthentifizierung und Titelsuche durcheinanderbringen werden.
Rund um die Blockchain-Technologie werden clevere Unternehmen Fähigkeiten aufbauen, um im Nachhinein zu jenen zu gehören, die Störungen verursachen, und nicht zu jenen, die gestört werden.
Hinweis – Google Trends